DIE BAD DRIBURGER NATURPARKQUELLEN
Obgleich schon im 18. Jahrhundert das Bad Driburger Mineralwasser, neben der Nutzung im Kurbetrieb, abgefüllt und in ganz Europa distribuiert wurde kam es erst im Jahre 1932 zur Gründung eines eigenständigen Brunnenbetriebs unter dem Namen "Bad Driburger Heil- und Mineralbrunnen". Der Ausbau des Unternehmens wurde dann aber durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen. 1949 mit der Gründung der Bundesrepublik wird der Brunnenbetrieb auf einen wirtschaftlich erfolgreichen Weg ausgerichtet. Bis 1954 läuft die Umsatzentwicklung relativ gleichmäßig.
Mit der zunehmend prosperierenden Wirtschaftslage im Wiederaufbau können dann erstmals regelmäßige Zuwachsraten im Mineral- und Heilwasserbereich ereicht werden. Es wurde im weiteren Verlauf stetig investiert in den Ausbau des Betriebsgeländes und des Maschinenparks.
Die Bad Driburger Naturparkquellen sind heute mit einem vielfältigen Angebot im Erfrischungsmarkt präsent. Neben verschiedenen Mineralwasser-Sorten wie Bad Driburger, Gräfin Annabelle und Caspar Heinrich Mineralwasser bieten wir als einer der wenigen Brunnen in Deutschland mit dem Caspar Heinrich Heilwasser ein medizinisches Heilwasser an, dass den strengen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes unterliegt.
Die dritte Säule des Angebotes bilden Erfrischungsgetränke wie Fruchtlimonaden, Fruchtschorlen, isotonische Getränke und Cola – immer auf Basis unseres natürlichen Mineralwassers aus dem Naturpark.
DIE UNTERNEHMENSGRUPPE
Was sein Vorfahr Caspar Heinrich im 18. Jahrhundert begann, führt Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff heute in der siebten Generation fort: als Visionär mit Weitblick und Geschäftsmann mit einem Gespür für Trends.
Die drei Geschäftsbereiche innerhalb der UGOS-Holding, „Gräflicher Park“, die Gräflichen Kliniken mit vier Rehabilitationskliniken und die Bad Driburger Naturparkquellen, werden in der jahrhundertealten Tradition von Nachhaltigkeit, hohem Qualitätsanspruch und couragiertem Unternehmergeist fortgeführt. Neue Ideen und Strategien sorgen dafür, dass auch die nächsten Generationen von diesem Erbe und den natürlich Ressourcen profitieren können. In vielen Bereichen werden Synergien zwischen den Geschäftsbereichen entwickelt und mit modernen Strukturen und kreativem Knowhow werden Tradition und Werte, die bis auf die Gründerzeit des Bades zurückreichen, erfolgreich weiterentwickelt.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute rund 1.300 Mitarbeiter und ist damit der größte Arbeitgeber in der Region Bad Driburg.